Solidarische Landwirtschaft und andere Formen von
Stadt/Landkooperationen
wir zeigen den Film unten und haben eventuell Gäste aus Freiburg (sonst übernimmt Thorsten als Ex Freiburger das Gespräch)
Die Strategie der krummen Gurken
Die GartenCoop Freiburg setzt ein erfolgreiches Modell
solidarischer Landwirtschaft um. Rund 260 Mitglieder teilen sich
die Verantwortung für einen landwirtschaftlichen Betrieb in
Stadtnähe und tragen gemeinsam die Kosten und Risiken der
Landwirtschaft. Die gesamte Ernte – ob gut oder schlecht, krumm
oder gerade – wird auf alle Mitglieder verteilt. Ein konsequenter
ökologischer Anbau, Saisonalität, 100% samenfeste Sorten, kurze
Wege, solidarische Ökonomie, kollektives Eigentum, Bildung, sowie
mit anpacken in der Landwirtschaft sind nur einige der vielen
Merkmale des Projektes. Dieser Dokumentarfilm gibt Einblick in die Motivationen und das
Innenleben der Kooperative. Er zeigt Menschen, die in Zeiten
ökonomischer und ökologischer Krise der Macht der Agrarindustrie
etwas entgegensetzen: Die Strategie der krummen Gurken. Eine cine
rebelde Produktion 2013, 64 Min. Ein Film von Sylvain Darou und Luciano Ibarrawww.cinerebelde.org
Marcus Flatten stellt das Projekt
Saboritas Olivenöl aus Katalonien
mit Ölverköstigung
vor. (Bezug direkt bei KEBAP)
mit Glück können wir mit Vera Hempel selbst sprechen, sonst erzählt die tomatenbegeisterte Heike, was sie weiß
Ort: KEBAPmobil am Bunker Schon ab 14.00 Uhr sind wir wieder im Garten und freuen uns über MitmacherInnen (später auch für
die Vorbereitung der Veranstaltung).
Liebe TomatenfreundInnen,
morgen ist letzter Tomatenselbsterntetag bei unseren Freunden vom Hof vorm Deich.
Ab 14.00 Uhr geht es los. Es soll auch gemeinschaftlich gekocht und
die Tomatenfülle gefeiert werden.
Quelle: Hof vorm Deich
Wer also von den KEBAPs Lust hast, sich endlich mal anzuschauen,
woher die leckeren Tomaten denn kommen oder Lust hat den Hof vorm
Deich mal wieder zu sehen oder Tomatemretterin werden will,...
Sonntag, 14.9. ab 14,00 Uhr Hof vorm Deich
Für Mitfahrgelegenheiten gerne bei uns per mail melden.