Du kannst KEBAP durch eineVereinsmitgliedschaft mit einem Jahresbeitrag von 60€ (ermäßigt 30€) unterstützen.Mitgliedsantrag zum Download Es gibt zwei Arten von Mitgliedschaften:
- aktive Mitgliedschaft
- fördernde Mitgliedschaft
Die Unterschiede zwischen aktiver und fördernder Mitgliedschaft findest Du in unserer Satzung beschrieben: Satzung KEBAP e.V. zum Download
Wer Mitglied werden, KEBAP kennenlernen, allgemein oder speziell unterstützen, uns Fragen stellen, mit uns diskutieren, planen oder usw. möchte, ist herzlich zu unserem monatlichen offenem Treffeneingeladen. Wir freuen uns auf Dich!
Mehr Infos zu diesem und anderen Terminen findest Du HIER
Spenden
KEBAP e.V. ist unabhängig und erhält keine regelmäßige Unterstützung seitens Dritter wie Stiftungen, Parteien oder Unternehmen. Aber unser Vorhaben kostet bereits im aktuellen Stadium eine nicht unerhebliche Summe an Gebühren für Prüfungen, Bescheide, Gutachten, etc.
Eingeworbene Fördergelder müssen wir häufig durch Eigenmittel aufstocken.
Neben den Mitgliedsbeiträgen ist uns daher weitere finanzielle Unterstützung sehr willkommen. Wir freuen uns deshalb über Hinweise auf Fördermöglichkeiten und natürlich über Spenden (auch in niedriger Höhe).
Eine Spendenbescheinigung stellen wir gerne aus. Dazu schicke uns bitte eine E-Mail, Fax oder Brief mit Angabe der Höhe der Spende und Deiner Adresse.
Kontoverbindung:
KEBAP e.V.
GLS Bank
IBAN: DE75 4306 0967 2031 9318 00
BIC: GENODEM1GLS
BLZ 43060967
Kontonummer 2031931800
Offene Plattform
Aus dem Selbstverständnis als Projekt von Bürgern für Bürger versteht sich KEBAP als eine offene Mitmach-Plattform. Bei KEBAP bleiben Begriffe wie TEILHABE keine leere Worthülse. Vielmehr kann KEBAP nur Realität werden, wenn sich viele Menschen beteiligen
Anwohnerfest 08. Mai 2011: Das KEBAP-Team stellt Anwohnern das Konzept vor |
Es haben sich selbständige Arbeitsgruppen gebildet, in denen über die Themen Kultur, Energie, Veranstaltungen, Nutzungskonzepte, usw. gesprochen, diskutiert und entwickelt wird. Einzelne Mitglieder beschäftigen sich intensiv mit den Rahmenbedingungen einer künftigen dezentralen Wärme- und Energieversorgung Hamburgs und wie KEBAP diese mitgestalten kann. Andere Mitglieder sind Künstler und Medienschaffende und in die Musikerszene hinein vernetzt, erstellen Filmmaterial und planen Veranstaltungen wie Solikonzerte und Ausstellungen. Wieder andere haben begonnen, zusammen mit den Anwohnern die Grünfläche am Bunker für alle nutzbar zu machen.
Das Cantina-Team hat es schon zu kulinarischen Lorbeeren gebracht. Weitere Unterstützung erfahren wir durch Organisationen wie z.B. die Hochschule für angewandte Wissenschaft (HAW) und die Hafencity Universität (HCU).
Uns alle verbindet das Engagement für eine Energiewende ohne profitorientierte Großkonzerne und für ein kulturell lebenswertes Altona.
KEBAP e.V. steht allen Menschen offen, welche die in unserer Satzung verankerten Projektziele unterstützen. KEBAP e.V. versteht sich als offene Bewegungs- und Kommunikationsplattform, in die Wissen, Erfahrungen, Ideen, Diskussionen, gemeinsame Aktionen und Experimente einfließen, um einen urbanen Ort des Teilens
zu ermöglichen.
Es ist ein erklärtes Zwischenziel von KEBAP e.V., die Basis dafür zu schaffen, daß wir alle gemeinsam den Hochbunker in der Schomburgstrasse der im KEBAP Konzept manifestierten Nutzung zuführen können. Der Verein bildet daher Basis aller KEBAP-Aktivitäten und Arbeitsgruppen rund um die beiden Kernpunkte Kultur und Energie im KEBAP-Konzept.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen