Wir gärtnern und ernten gemeinschaftlich und versuchen dabei so viele Kreisläufe wie möglich zu schließen.
Wir
bauen hauptsächlich Gemüse an, mit der Idee Selbstversorgung
in der Stadt zu erproben.
Wir düngen unsere Beete mit Kompost, den wir aus Bioabfällen (aus eigener Hand oder unserer Nachbarn) gewinnen.
Wir sammeln das (in Hamburg nicht selten anfallende) Regenwasser um u. A. die Beete zu bewässern.
Wir achten darauf, dass unsere Pflanzen in „guter Nachbarschaft“, also in Mischkultur und bestimmter Fruchtfolge wachsen.
Wir ernten unser Saatgut aus den eigenen samenfesten Pflanzen um für das nächste Gartenjahr versorgt zu sein.
Hier einige Beispiele, wie wir vor Ort wirken:Wir düngen unsere Beete mit Kompost, den wir aus Bioabfällen (aus eigener Hand oder unserer Nachbarn) gewinnen.
Wir sammeln das (in Hamburg nicht selten anfallende) Regenwasser um u. A. die Beete zu bewässern.
Wir achten darauf, dass unsere Pflanzen in „guter Nachbarschaft“, also in Mischkultur und bestimmter Fruchtfolge wachsen.
Wir ernten unser Saatgut aus den eigenen samenfesten Pflanzen um für das nächste Gartenjahr versorgt zu sein.
- Nachhaltiges Kochen: Workshop Bau von 2 Rocket Stoves im April 2015
- Trenntoilette seit Juli 2015
- Solaranlage und Bewässerung seit Mai 2015
- Kompostierung bei KEBAP seit Juni 2015
- "Fairteiler"-Schrank von FoodSharing e.V.
Wir freuen uns über tatkräftige, ideenreiche und vor allem nette Menschen, die Lust haben bei etwas praktischem ,kreativen und sinnstiftenden mit zu wirken.
Komm einfach zu unserem Gartentag, jeden Samstag ab 14:00 und mach dir selbst ein Bild!
Jede/r ist willkommen, ob groß, ob klein, ob mit oder ohne Gartenvorkenntnisse.
2017












Sommer 2015









Frühjahr 2015


















Oktober 2014
leider ist der Grünkohl von Läusen befallen, die Wärme zu diesen Jahreszeit zeigt ihre Folgen


Saatguternte Radieschen und Muskatellersalbei


Brot backen im Lehmofen


die neue Umordnung

Brot backen im Lehmofen




neue Hochbeete für 2015





letzte Kartoffelernte

September 2014
der chinesische Lampion ist reif für die Ernte



und immer wieder wächst der Mangold nach, Tomaten, alte Sorten in 2. Generation vom Hof vorm Deich


August 2014
dieser Kürbis ist freiwillig so gewachsen ohne jede Manipulation,urbaner Grünkohl zwischen Abstandsgrün, spontane Helferinnen holen Grünschnitt aus dem Park






spontane Helferinnen holen Grünschnitt aus dem Park, Übersicht mit Wohmobil, Ernte Möhren und Chili





dieser Kürbis ist freiwillig so gewachsen ohne jede Manipulation, Vortrag Permakultur im südlichen Afrika, Bohnenernte





Kürbisse und Tomaten






Baumspinat erweist sich als nachhaltiges Gemüse für urbanes Gärtnern, üppig und lecker
Kartoffelernte, rare Delikatessen






reichlich Ernte, die nicht nur gut aussieht, sondern vorzüglich schmeckt



leider etwas unscharf. Mangoldsaat, unverwüstlicher Grünkohl setzt sich gegen Kahlschlag- Mundraub durch


Juli 2014
der eigene Grünschnitt wandert gleich in die neuen Hochbeete



Muskatellersalbei lockt nicht nur die Bienen an, Distel vom Gartendeck aus dem Vorjahr
dieses Jahr blühen auch Blumen in den Beeten, Mohn, wilde Stiefmütterchen haben sich eingeschummelt,
Salat unter den Tomaten







Ringelblume, blühende Radieschen mit Mohn, Inkagurke




Überblick, Kohl, Zucchini ernten, Puffbohnenernte








Gartenführung, Permakultur mit Rhabarber, Kohl und viel zu früh blühendem Spinat, Puffbohnenernte




Bohnen binden
Puffbohnenernte, Kohlrabi, Mangold








Gartenpflege, Puffbohnen, einen Teil für die Saat, einen Teil für ein großes gemeinsames Mahl, Wurmkiste, weiße Beete, Mangold, gemeinsame Essensvorbereitung









Teig für Fladenbrote, die im Lehmofen gebacken werden, Stockrosen









gemeinsames Essen, alles Gemüse stammt aus dem eigenen Anbau





Juni 2014
Kräuterbeet zum Kräuter erkennen, schon wieder die Schnecken, aber dafür ein makelloser Kohlrabi


Kürbis im Sack, Radieschenernte, Baumspinat, Mangoldernte, reiche Ernte für das Reflexionswochenende







der Baumspinat wächst bei uns und mag es mager und trocken, Liebstöckl blüht, die ersten Tomaten, Mangold Bright Light, die Marienkäfer fressen endlich Läuse





Zuckerschoten, Baumspinat, Inkagurken, Grünkohl Ostfriesische Palme, Bauerngurke







Gründüngung mit Puffbohnen, Basilikum zwischen die Tomaten pflanzen, Umtopfen für das Nachpflanzen und für Pflanzen zum Abgeben









Mai 2014
Es grünt so ....
Zuckerschoten Schweizer Riesen lieben das urbane KEBAPklima, den Bienen geht es auch gut, es gibt einiges an Voranzucht auspflanzen, der Schnittlauch blüht schon





zum ersten Mal Kartoffeln aus Gatersleben setzen, Sonnenblumen schneckensicher einpflanzen, Blüte von Rote Beete und Mangold vom letzten Jahr














Bohnen setzen und Paprika einpflanzen





die ersten Radieschen ..... mögen auch die Schnecken







zwei neue Tomatendächer



Tomaten, Paprika, Inkagurken, alles wächst












neue Rankhilfen warten auf die Pflanzen



das Gewächshaus platzt aus allen Nähten
Zucchini, Porree, Grünkohl, Kohlrabi





Bienen und Puffbohnen, vorgezogener Porree wird ausgepflanzt



April 2014
Die Bienen kommen



und die Erdbeeren auch, Knoblauch zwischen die Erdbeeren, Hochbeete
befüllen und 2014 sogar mit Gartenplan einsäen















und nue Hochbeete bauen

Ansäen 2014 beim Hof vorm Deich
Gemeinsam mit anderen urban garderners aus dem Netzwerk solidarisches Gemüse haben wir am 9.3. einiges angesäet, was nun im Gewächshaus vom Hof vorm Deich keimt und sprießtSpinat ernten
Permakultur im Biogarten
- Allgemeines
- Wer verträgt sich mit wem?
- Beipflanzungen und ihre Wirkung
- Tabelle und Pflanzpläne
Bei traumhaften Sonnenschein sind wir mit dem Bau von Hochbeeten direkt am Bunker in den Frühling gestartet: an den letzten beiden KEBAP-aktiv-Wochenenden haben wir vier neue Hochbeete gebaut, fachgerecht geschichtet mit Biomasse und Erde aufgefüllt und endlich unsere Setzlinge eingepflanzt, die wir beim befreundeten Projekt Hof vorm Deich vorgezogen haben.
in den neuen Beetkästen aus Palettenholz verteilt...
|
mit feinem Grünschnitt und Gras aufgefüllt...
|
mit Erde bedeckt...
|
und die ersten Setzlinge werden angegossen.
|
Ausklang in Abendsonne
|
das vorgezogene Saatgut...
|
viel Grün hilft viel...
|
wird in die Erde eingepflanzt
|
Vergangenes aus 2012:
Urbanes Gärtnern ist längst Bestandteil moderner Großstadtkultur geworden. Das Team des Projekts Urban Gardening 2.0 - Teil des Wissenschaftsjahres 2012 - lud am 15. September 2012 ein zu einer kostenfreien, geführten Informations-Tour durch ausgewählte Urbane Gärten Hamburgs. Wie sehen die Gärten aus, wer gärtnert dort, worin liegen Sinn und Zweck des gemeinsamen Gärtnerns und was könnte dies mit Kitas, Schulen, Seniorenwohnheimen, Wohnungsbaugesellschaften, Krankenhäusern und der Stadtverwaltung zu tun haben? Für diese und viele weitere Fragen öffneten die Gärten in Hamburg ihre Türen.
Auch KEBAP öffnete für die Tour seine
Der Biogarten
AntwortenLöschenAllgemeines
Wer verträgt sich mit wem?
Beipflanzungen und ihre Wirkung
Tabelle und Pflanzpläne
http://www.permakultur.at/themen/biogarten/biogarten_6.html
Immer schön zu sehen wie toll das alles gedeiht... Nachdem ich im Hotel in Eppan mit einem Gärtner gesprochen habe, blüht mein Kürbis im Herbst auch immer
AntwortenLöschen