Sonntag, 23. Dezember 2018
Weihnachtliches Innehalten bis zum 7.1.
das KEBAP Team wünscht euch besinnliche Feiertage und einen guten Start ins neue und spannende Jahr 2019!
Dienstag, 13. November 2018
Nachhaltige Geschmacksfragen!
Am Freitag, den 2.11. haben wir unser Jahresprogramm "Eine Klimaküche für Altona" mit einem Workshop zum Thema "Nachhaltige Geschmacksfragen" abgeschlossen.
Das ganze Jahr über hatten wir uns mit euch intensiv mit den Themen Ernährung, Nahrungsmittelproduktion und Nachhaltigkeit beschäftigt (siehe Programm). Zum Abschluss wollten wir auch dem emotionalen und sehr persönlichen Thema Geschmack nicht aus dem Weg gehen:
Die Regale der Supermärkte füllen sich langsam immer mehr mit Produkten, die ein Bio Siegel tragen oder auf welchen groß „Regional“ draufsteht. Es ist fast nicht mehr möglich, sich keine Gedanken zu machen, was man kauft und trotz allem greift man dann doch mal lieber zu einer günstigstigen Variante, oder der Weg zum Unverpacktladen ist doch zu weit. Die Ananas aus Costa Rica ist auch lecker und viele persdönliche Beispiele mehr. Wir wollen mit euch über Konsum zwischen Genuss und Moral sprechen und stellen uns die Frage, was sich verändern muss, damit gutes Essen und ein gutes Leben für alle gewährleistet ist.
Wir hatten die Teilnehmer*innen im Vorfeld gebeten, ein Produkt mitzubringen, mit welchem sie einen moralischen Genusskonflikt verbinden und da kam einiges zusammen: Kaffee, Schokolade, Sojamilch, Sahne, eine Ananas und sogar ein Flasche Wasser. Sehr gute Aufhänger um über moralische Konflikte eines nachhaltigen gesunden Lebens zu sprechen und Unsicherheiten auf den Tisch zu bringen.
Unser FÖJler Lukas hatte zudem die Klimawaage der Behörde für Umwelt und Energie für uns ausgeliehen, die sehr anschaulich macht, welchen Einfluss Ernährungsmuster auf das Klima haben.
Vielen Dank allen Teilnehmer*innen für die inspirierende Diskussion!
Die Veranstaltung fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt.
Das ganze Jahr über hatten wir uns mit euch intensiv mit den Themen Ernährung, Nahrungsmittelproduktion und Nachhaltigkeit beschäftigt (siehe Programm). Zum Abschluss wollten wir auch dem emotionalen und sehr persönlichen Thema Geschmack nicht aus dem Weg gehen:
Die Regale der Supermärkte füllen sich langsam immer mehr mit Produkten, die ein Bio Siegel tragen oder auf welchen groß „Regional“ draufsteht. Es ist fast nicht mehr möglich, sich keine Gedanken zu machen, was man kauft und trotz allem greift man dann doch mal lieber zu einer günstigstigen Variante, oder der Weg zum Unverpacktladen ist doch zu weit. Die Ananas aus Costa Rica ist auch lecker und viele persdönliche Beispiele mehr. Wir wollen mit euch über Konsum zwischen Genuss und Moral sprechen und stellen uns die Frage, was sich verändern muss, damit gutes Essen und ein gutes Leben für alle gewährleistet ist.
Wir hatten die Teilnehmer*innen im Vorfeld gebeten, ein Produkt mitzubringen, mit welchem sie einen moralischen Genusskonflikt verbinden und da kam einiges zusammen: Kaffee, Schokolade, Sojamilch, Sahne, eine Ananas und sogar ein Flasche Wasser. Sehr gute Aufhänger um über moralische Konflikte eines nachhaltigen gesunden Lebens zu sprechen und Unsicherheiten auf den Tisch zu bringen.
Unser FÖJler Lukas hatte zudem die Klimawaage der Behörde für Umwelt und Energie für uns ausgeliehen, die sehr anschaulich macht, welchen Einfluss Ernährungsmuster auf das Klima haben.
Vielen Dank allen Teilnehmer*innen für die inspirierende Diskussion!
Die Veranstaltung fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt.
Dienstag, 30. Oktober 2018
Workshop Nachhaltige Geschmacksfragen Freitag, den 2.11., 17.00 Uhr im Planwagen bei KEBAP
Die Regale der Supermärkte füllen sich langsam immer mehr mit Produkten, die ein Bio Siegel tragen oder auf welchen groß „Regional“ draufsteht. Es ist fast nicht mehr möglich, sich keine Gedanken zu machen, was man kauft und trotz allem greift man dann doch mal lieber zu einer günstigstigen Variante, oder der Weg zum Unverpacktladen ist doch zu weit. Die Ananas aus Costa Rica ist auch lecker und viele persdönliche Beispiele mehr. Wir wollen mit euch über Konsum zwischen Genuss und Moral sprechen und stellen uns die Frage, was sich verändern muss, damit gutes Essen und ein gutes Leben für alle gewährleistet ist.
Bringt bitte ein Produkt mit, mit welchem ihr einen moralischen Genusskonflikt verbindet.
Wir freuen uns auf euch

Mittwoch, 19. September 2018
Botanik-Workshop mit Vortrag über Norddeutsche Bienen am Freitag den 21 September 2018 um 17:00
Mittwoch, 12. September 2018
Unsere Exkursion zu den Tomatenrettern am 9.9.
Am Sonntag waren wir mit 20 Leuten auf dem Hof vorm Deich, wo der Tomatenretter e.V. arbeitet. Die Tomatenretter retten Tomoatensorten vor dem Aussterben, indem sie sie anbauen, das Saatgut verbreiten und über das Thema Saatgutsouveränität informieren.
Nach einer Führung über den Hof haben wir in einem Workshop gelernt, wie man aus den eigenen Tomaten das Saatgut richtig entnimmt, was bei Tomaten gar nicht so einfach ist!
Danke, liebe Tomatenretter für den schönen, lehrreichen Tag und für euer Engagement. Wir kommen nächstes Jahr wieder!
Weitere Infos zu den Tomatenrettern: www.tomatenretter.de
Die Exkursion fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt.
Nach einer Führung über den Hof haben wir in einem Workshop gelernt, wie man aus den eigenen Tomaten das Saatgut richtig entnimmt, was bei Tomaten gar nicht so einfach ist!
Danke, liebe Tomatenretter für den schönen, lehrreichen Tag und für euer Engagement. Wir kommen nächstes Jahr wieder!
Weitere Infos zu den Tomatenrettern: www.tomatenretter.de
Die Exkursion fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt.
Mittwoch, 5. September 2018
Veranstaltungen im September
Wir laden ein zu einem bunten Monat mit und bei KEBAP:
So, 9.9.: Exkursion zu den Tomatenrettern
Wir bekommen eine Hofführung und einen Workshop zur Saatgutentnahme. Wer noch nie dort war: es lohnt sich! Start ab Bunker 14 Uhr mit Bahn und Fahrrad, sonst 15 Uhr vor Ort auf dem Hof
Sa, 15.9.: 4. Kreative Bunkerführung
Um das unscheinbare Beton-Grau im Bunker mit der bunten Vielfalt menschlichen Schaffens zu füllen und seine zukünftige Nutzung als Kulturstätte zu erproben. Beginn pünktlich um 15 Uhr
Fr, 21.9., 17 Uhr: Botanik-Workshop mit Vortrag über Norddeutsche Bienen
Eike Wulfmeyer aus Köln erzählt uns, welche Wildbienen in Norddeutschland unterwegs sind und wie wir dafür sorgen können, dass sie sich bei uns wohlfühlen.
Sa, 22.9., 17 Uhr: Zusammenkunft der Faszinationen
Wir wollen unser Wissen und unsere Faszinationen mit Anderen teilen. Darum suchen wir acht Referent*Innen welche ein zehnminütiges Referat zu einem Thema ihrer Wahl vortragen. Die Qual der Wahl: dem Thema sind keine Grenzen gesetzt. Ob Sonnenblume, Butter, Hund, Katz, Maus, Stratosphärenwolken, Uno, Lokomotive, BimBamBum, Plemplem und Bostisch - alles ist erwünscht.
Hast du eine Faszination für eine Thematik oder ein Hobby, welches du mit anderen teilen möchtest? Schreibe uns eine Email an info@kulturenergiebunker.de
Wir freuen uns auf 8 x 10min Spannung. Für einen kleinen Snack ist gesorgt!
So, 9.9.: Exkursion zu den Tomatenrettern
Wir bekommen eine Hofführung und einen Workshop zur Saatgutentnahme. Wer noch nie dort war: es lohnt sich! Start ab Bunker 14 Uhr mit Bahn und Fahrrad, sonst 15 Uhr vor Ort auf dem Hof
Sa, 15.9.: 4. Kreative Bunkerführung
Um das unscheinbare Beton-Grau im Bunker mit der bunten Vielfalt menschlichen Schaffens zu füllen und seine zukünftige Nutzung als Kulturstätte zu erproben. Beginn pünktlich um 15 Uhr
Fr, 21.9., 17 Uhr: Botanik-Workshop mit Vortrag über Norddeutsche Bienen
Eike Wulfmeyer aus Köln erzählt uns, welche Wildbienen in Norddeutschland unterwegs sind und wie wir dafür sorgen können, dass sie sich bei uns wohlfühlen.
Sa, 22.9., 17 Uhr: Zusammenkunft der Faszinationen
Wir wollen unser Wissen und unsere Faszinationen mit Anderen teilen. Darum suchen wir acht Referent*Innen welche ein zehnminütiges Referat zu einem Thema ihrer Wahl vortragen. Die Qual der Wahl: dem Thema sind keine Grenzen gesetzt. Ob Sonnenblume, Butter, Hund, Katz, Maus, Stratosphärenwolken, Uno, Lokomotive, BimBamBum, Plemplem und Bostisch - alles ist erwünscht.
Hast du eine Faszination für eine Thematik oder ein Hobby, welches du mit anderen teilen möchtest? Schreibe uns eine Email an info@kulturenergiebunker.de
Wir freuen uns auf 8 x 10min Spannung. Für einen kleinen Snack ist gesorgt!
Unsere Exkursion zur Solawi Vierlande!
An diesem wunderschönen spätsommerlichen Mittwochnachmittag haben wir uns mit 15 Leuten auf Fahrrädern auf den Weg gemacht Richtung Bergedorf zum Hof der Solawi Vierlande. Die Solidarische Landwirtschaft Vierlande hat sich in diesem Jahr neu gegründet und wir freuen uns, dass wir mit KEBAP als Verteilstelle für die Innenstadt ein so tolles Projekt unterstützen können. Gleichzeitig bauen wir damit unsere Strukturen für ein "Leben ohne Supermarkt", also mit Solawis und FoodKoops bei uns vor Ort weiter aus.
Auf dem Hof haben wir von Gärtnerin und Biologin Inga eine spannende und detaillierte Führung über den Hof bekommen und konnten alle unsere theoretischen und praktischen Fragen zur Solidarischen Landwirtschaft loswerden.
Danke, Inga, für deine Zeit und dein Engagement und Danke auch dem ganzen Solawi-Team für eure tolle Arbeit!
Mehr Infos zur Solawi: www.solawi-vierlande.de
Die Exkursion fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt - die nächste Exkursion ist am Sonntag, den 9.9. zum Tomatenretter Hof!
Auf dem Hof haben wir von Gärtnerin und Biologin Inga eine spannende und detaillierte Führung über den Hof bekommen und konnten alle unsere theoretischen und praktischen Fragen zur Solidarischen Landwirtschaft loswerden.
Danke, Inga, für deine Zeit und dein Engagement und Danke auch dem ganzen Solawi-Team für eure tolle Arbeit!
Mehr Infos zur Solawi: www.solawi-vierlande.de
Die Exkursion fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt - die nächste Exkursion ist am Sonntag, den 9.9. zum Tomatenretter Hof!
Donnerstag, 23. August 2018
Exkursion zur Solawi Vierlande am Mi, 29.08.
Wir wollen den Hof der in diesem Jahr neu gegründeten Solidarischen Landwirtschaft Vierlande besuchen. Dort bekommen wir von den Gärtnern eine Führung über den Hof und erfahren, wie das Konzept Solawi funktioniert und wie die Gärtner arbeiten.
Wir starten um 16 Uhr beim Bunker in der Schomburgstraße und fahren gemeinsam mit Fahrrad und Bahn zum Hof.
Bei Fragen zur Anreise: info@kulturenergiebunker.de
Mehr Infos zur Solawi Vierlande: solawi-vierlande.de
Wir freuen uns auf eine tolle Exkursion mit vielen interessierten Menschen!
Wir starten um 16 Uhr beim Bunker in der Schomburgstraße und fahren gemeinsam mit Fahrrad und Bahn zum Hof.
Bei Fragen zur Anreise: info@kulturenergiebunker.de
Mehr Infos zur Solawi Vierlande: solawi-vierlande.de
Wir freuen uns auf eine tolle Exkursion mit vielen interessierten Menschen!
Mittwoch, 22. August 2018
Hausmittel selbst herstellen - schön war's!
In unserem Themenkomplex "Leben ihne Supermarkt" soll es nicht nur um Lebensmittel gehen. Wir haben großes Interesse bemerkt an dem Thema Hausmittel selbst herzustellen aus ökologischen nachhaltigen Zutaten.
Und tatsächlich: der Andrang war groß, als wir am Freitag, den 10.8. zum Hausmittel-Workshop einluden. In verschiedenen Gruppen haben wir Produkte wie Waschmittel, Zahnpulver oder Haushaltsreiniger hergestellt. Die Rezepte stellen wir natürlich auf unseren Klimaküche-Blog und sie kommen auch in das KEBAP-Kochbuch, dass nächstes Jahr erscheinen soll.
Wer's nicht abwarten kann, kann sich bei www.smarticular.net inspirieren lassen. Wir machen bei KEBAP auf jeden Fall auch mit dem Thema weiter!
Die Veranstaltung fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt - weitere Veranstaltungen folgen!
Und tatsächlich: der Andrang war groß, als wir am Freitag, den 10.8. zum Hausmittel-Workshop einluden. In verschiedenen Gruppen haben wir Produkte wie Waschmittel, Zahnpulver oder Haushaltsreiniger hergestellt. Die Rezepte stellen wir natürlich auf unseren Klimaküche-Blog und sie kommen auch in das KEBAP-Kochbuch, dass nächstes Jahr erscheinen soll.
Wer's nicht abwarten kann, kann sich bei www.smarticular.net inspirieren lassen. Wir machen bei KEBAP auf jeden Fall auch mit dem Thema weiter!
Die Veranstaltung fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt - weitere Veranstaltungen folgen!
No-Waste-Kochen - Nachlese
Unter schwierigsten Bedingungen (Sturm und Starkregen!) hat unsere unerschrockene Altonaer Nachbarin Mary Lorusso vom Salon "Nägel mit
Köpfen" mit uns gekocht. Und zwar nach dem "no waste"-Prinzip, bei dem
alles verwertet und weggeschmissen wird. So, wie Mary es in ihrer itlaienischen Heimat gelernt hat.
Die tollen Rezepte, die dabei herausgekommen sind (von Kohlsuppe bis Antipasti mit altem Brot) kommen natürlich in unser geplanten KEBAP-Kochbuch, sowie in unseren Klimaküche-Blog, für den wir dieses Jahr fleißig Rezepte und Geschichten sammeln.
Danke, liebe Mary, für deinen Einsatz und deine tollen Inspirationen! Und danke an alle, die trotz der schwierigen Wetterverhältnisse mit uns diesen schönen Nachmittag verbracht haben!
Die Veranstaltung fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt - weitere Veranstaltungen folgen.
Die tollen Rezepte, die dabei herausgekommen sind (von Kohlsuppe bis Antipasti mit altem Brot) kommen natürlich in unser geplanten KEBAP-Kochbuch, sowie in unseren Klimaküche-Blog, für den wir dieses Jahr fleißig Rezepte und Geschichten sammeln.
Danke, liebe Mary, für deinen Einsatz und deine tollen Inspirationen! Und danke an alle, die trotz der schwierigen Wetterverhältnisse mit uns diesen schönen Nachmittag verbracht haben!
Die Veranstaltung fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt - weitere Veranstaltungen folgen.
Dienstag, 14. August 2018
Filmabend zum Thema Saatgut
Dienstag, 7. August 2018
Diese Woche bei KEBAP: No Waste Kochen und Hausmittel selbst herstellen
Wir haben diese Woche wieder zwei schöne Workshops bei uns im Garten:
Do, 9.8. ab 17 Uhr: No Waste Koch-Workshop: Unsere Altonaer Nachbarin Mary Lorusso vom Salon "Nägel mit Köpfen" zeigt uns, wie man beim Kochen "no waste" praktiziert, also alles verwetet und nichts wegschmeißt. So, wie sie es in ihrer Heimat Sizilien gelernt hat.
Fr, 10.8. um 17 Uhr: Hausmittel Workshop: Wir wollen unser eigenes Waschmittel, Haushaltsreiniger, Zahnpulver und was uns noch so Schönes einfällt, selbst herstellen. Anmeldung bei martina@postelt.org
Do, 9.8. ab 17 Uhr: No Waste Koch-Workshop: Unsere Altonaer Nachbarin Mary Lorusso vom Salon "Nägel mit Köpfen" zeigt uns, wie man beim Kochen "no waste" praktiziert, also alles verwetet und nichts wegschmeißt. So, wie sie es in ihrer Heimat Sizilien gelernt hat.
Fr, 10.8. um 17 Uhr: Hausmittel Workshop: Wir wollen unser eigenes Waschmittel, Haushaltsreiniger, Zahnpulver und was uns noch so Schönes einfällt, selbst herstellen. Anmeldung bei martina@postelt.org
Mittwoch, 1. August 2018
Kaffee ohne Supermarkt: Solidarischer Kaffee aus Honduras von Guancasco
Im Rahmen unseres Aktionsmonats "Leben ohne Supermarkt" stellen wir
euch einige nachhaltige Produkte vor, die ihr direkt von den Erzeugern
erwerben könnt.
Am Donnerstag, den 26.7. hatten wir Gerrit Höllmann von Guancasco zu Gast, der uns die Initiative Guancasco vorstellte und einen sehr spannenden Vortrag zum Thema faire und nachhaltige Kaffeeproduktion hielt.
Wir bei KEBAP sind der Ansicht, dass ein wesentlicher Schritt in Sachen Nachhaltigkeit in der Stärkung lokaler Ökonomie und der Unterstützung regionaler Landwirtschaft liegt. Langfristig wollen wir eine Food Coop im Bunker aufbauen. Bis dahin sammeln sich bereits lose gute Angebote für Produkte aus unserem Netzwerk bei KEBAP. Wir haben euch eine Liste einiger Lebensmittel zusammengestellt, die ihr über KEBAP beziehen könnt.
Den solidarischen Kaffee aus Honduras von Guancaso Import Hamburg (www.guancasco-import.de) könnt ihr auch über KEBAP beziehen. Bei Interesse meldet euch gern: info@kulturenergiebunker.de
Die Veranstaltung fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt - weitere Veranstaltungen folgen!
Am Donnerstag, den 26.7. hatten wir Gerrit Höllmann von Guancasco zu Gast, der uns die Initiative Guancasco vorstellte und einen sehr spannenden Vortrag zum Thema faire und nachhaltige Kaffeeproduktion hielt.
Wir bei KEBAP sind der Ansicht, dass ein wesentlicher Schritt in Sachen Nachhaltigkeit in der Stärkung lokaler Ökonomie und der Unterstützung regionaler Landwirtschaft liegt. Langfristig wollen wir eine Food Coop im Bunker aufbauen. Bis dahin sammeln sich bereits lose gute Angebote für Produkte aus unserem Netzwerk bei KEBAP. Wir haben euch eine Liste einiger Lebensmittel zusammengestellt, die ihr über KEBAP beziehen könnt.
Den solidarischen Kaffee aus Honduras von Guancaso Import Hamburg (www.guancasco-import.de) könnt ihr auch über KEBAP beziehen. Bei Interesse meldet euch gern: info@kulturenergiebunker.de
Die Veranstaltung fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt - weitere Veranstaltungen folgen!
Dienstag, 31. Juli 2018
Workshop Bodenqualität und Zeigerorganismen - Nachlese
Am Samstag den 21.7. ging es weiter mit einer Veranstaltung zum Themenmonat "lebendige Kreisläufe"!
Zu Gast war Eike Wulfmeyer aus Köln, der uns viel zu Bodenqualität und Zeigerorganismen zu erzählen hatte - theoretisch und praktisch direkt vor Ort im Garten.
Bei einer Führung durch den Garten teilte Eike sein Wissen mit, wie man anhand von verschiedenen Pflanzenarten feststellen kann, mit welchen Stoffen der Boden auf dem sie wachsen, angereichert ist oder welche ihm fehlen und beantwortete viele Fragen.
Nicht nur ein nützliches Werkzeug zum Gärtnern, sondern auch interessantes Allgemeinwissen mit dem man seine Umgebung nochmal mit anderen Augen wahrnehmen kann.
Das Script zum Workshop könnt ihr euch hier runterladen: Ellenberg-Zeigerwerte
Die Veranstaltung fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt - weitere Veranstaltungen folgen
Zu Gast war Eike Wulfmeyer aus Köln, der uns viel zu Bodenqualität und Zeigerorganismen zu erzählen hatte - theoretisch und praktisch direkt vor Ort im Garten.
Bei einer Führung durch den Garten teilte Eike sein Wissen mit, wie man anhand von verschiedenen Pflanzenarten feststellen kann, mit welchen Stoffen der Boden auf dem sie wachsen, angereichert ist oder welche ihm fehlen und beantwortete viele Fragen.
Nicht nur ein nützliches Werkzeug zum Gärtnern, sondern auch interessantes Allgemeinwissen mit dem man seine Umgebung nochmal mit anderen Augen wahrnehmen kann.
Das Script zum Workshop könnt ihr euch hier runterladen: Ellenberg-Zeigerwerte
Die Veranstaltung fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt - weitere Veranstaltungen folgen
Botanik-Workshop und Schnitterinnenfest am Samstag, den 4. August
Wir wollen mit euch den Sommer und die Ernte feiern und laden euch dazu herzlich ein!
Am Samstag, den 4. August ab 15 Uhr beginnen wir mit einer weiteren Ausgabe unseres beliebten Botanik-Workshops. Danach bereiten wir aus der Ernte Salat und feiern ein Schnitterinnenfest in unserer grünen Oase in Altona.
Am Samstag, den 4. August ab 15 Uhr beginnen wir mit einer weiteren Ausgabe unseres beliebten Botanik-Workshops. Danach bereiten wir aus der Ernte Salat und feiern ein Schnitterinnenfest in unserer grünen Oase in Altona.
Dienstag, 24. Juli 2018
Kompost und lokale Kreisläufe - eine Einführung im KEBAPgarten
Am Donnerstag, den 12.7. haben eingeladen zu einer Führung über Kompost und lokale Kreisläufe. Im Rahmen unseres Projekts "Eine Klimaküche für Altona" beschäftigen wir uns im Aktionsmonat "Lebendige Kreisläufe" mit Themen rund um natürliche Ressourcen, ihren Schutz und wie man möglichst viele lokale Kreisläufe zum Schutz des Klimas schließen kann.
Im KEBAPgarten haben wir über die Jahre viele nachhaltige Anlagen gebaut und unser Wissen und unsere Erfahrung möchten wir gern teilen. Beschreibungen und Bauanleitungen haben wir hier für euch gesammelt: Nachhaltige Anlagen
Aber noch besser ist es natürlich, sie sich vor Ort anzugucken :-)
Im KEBAPgarten haben wir über die Jahre viele nachhaltige Anlagen gebaut und unser Wissen und unsere Erfahrung möchten wir gern teilen. Beschreibungen und Bauanleitungen haben wir hier für euch gesammelt: Nachhaltige Anlagen
Aber noch besser ist es natürlich, sie sich vor Ort anzugucken :-)
Donnerstag den 26.7. um 17 Uhr, Kaffee aus Honduras - solidarisch und nachhaltig
Liebe Leute,
diesen Donnerstag wird die Veranstaltung aus dem letzten Aktionsmonat,
die leider ausfallen musste, nachgeholt!
"Im Rahmen unseres Aktionsmonats "Leben ohne Supermarkt" stellen wir euch einige nachhaltige Produkte vor, die ihr direkt von den Erzeugern erwerben könnt.
Diesen Donnerstag: Solidarischer Kaffee aus Honduras von Guancaso Import Hamburg (www.guancasco-import.de).
Um 17 Uhr beginnen wir wie jeden Donnerstag mit dem gemeinsamen Kochen und Essen, um 18 Uhr stellt Gerrit Höllmann den Kaffee vor und teilt mit uns Wissen rund um die faire und nachhaltige Kaffeeproduktion."
Für Kaffeeliebhaber*innen oder einfach Neugierige,
die sich für anderes Konsumieren und Wirtschaften interessieren.
diesen Donnerstag wird die Veranstaltung aus dem letzten Aktionsmonat,
die leider ausfallen musste, nachgeholt!
"Im Rahmen unseres Aktionsmonats "Leben ohne Supermarkt" stellen wir euch einige nachhaltige Produkte vor, die ihr direkt von den Erzeugern erwerben könnt.
Diesen Donnerstag: Solidarischer Kaffee aus Honduras von Guancaso Import Hamburg (www.guancasco-import.de).
Um 17 Uhr beginnen wir wie jeden Donnerstag mit dem gemeinsamen Kochen und Essen, um 18 Uhr stellt Gerrit Höllmann den Kaffee vor und teilt mit uns Wissen rund um die faire und nachhaltige Kaffeeproduktion."
Für Kaffeeliebhaber*innen oder einfach Neugierige,
die sich für anderes Konsumieren und Wirtschaften interessieren.
Mittwoch, 18. Juli 2018
Wir haben einen Solar-Dörrschrank gebaut!
Um
unsere Ernte und gerettete Lebensmittel sinnvoll und nachhaltig
verarbeiten zu können, haben wir in einem zweitägigen Workshop im KEBAPgarten einen solarthermisch
betriebenen Dörrschrank gebaut. Darin können wir Tees, Kräuter, Beeren,
Obst und Gemüse schonend trocknen, ohne dass sie ihre wertvollen
Inhaltsstoffe verlieren.
Trotz Hitze haben viele Hände mit angepackt, geplant, gesägt, geschraubt... und das Ergebnis kann sich sehen lassen! Da wir unser Wissen und unsere Erfahrungen unbedingt teilen möchten: Wollt ihr auch einen Solar-Dörrschrank in eurem Garten bauen? Meldet euch gern bei uns mit Fragen :-)
Die Workshop fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt - viele weitere Veranstaltungen folgen!
Trotz Hitze haben viele Hände mit angepackt, geplant, gesägt, geschraubt... und das Ergebnis kann sich sehen lassen! Da wir unser Wissen und unsere Erfahrungen unbedingt teilen möchten: Wollt ihr auch einen Solar-Dörrschrank in eurem Garten bauen? Meldet euch gern bei uns mit Fragen :-)
Die Workshop fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt - viele weitere Veranstaltungen folgen!
Dienstag, 17. Juli 2018
Samstag der 21.7. um 15 Uhr, Workshop: Bodenqualität und Zeigerorganismen
Liebe Leute,
diese Woche geht es weiter mit einer Veranstaltung zum Themenmonat "lebendige Kreisläufe"!
Am Samstag den 21.7. um 15 Uhr haben einen Gast vom Campus-Garten Köln,
der uns im KEBAPgarten in die Welt der Zeigerorganismen einführen wird.
Neben einer Führung durch den Garten nehmt ihr auch das Wissen mit, wie man anhand von verschiedenen Pflanzenarten feststellen kann, mit welchen Stoffen der Boden auf dem sie wachsen, angereichert ist oder welche ihm fehlen.
Nicht nur ein nützliches Werkzeug zum Gärtnern, sondern auch interessantes Allgemeinwissen mit dem man seine Umgebung nochmal mit anderen Augen wahrnehmen kann.
Falls euer Interesse geweckt wurde, kommt vorbei!
diese Woche geht es weiter mit einer Veranstaltung zum Themenmonat "lebendige Kreisläufe"!
Am Samstag den 21.7. um 15 Uhr haben einen Gast vom Campus-Garten Köln,
der uns im KEBAPgarten in die Welt der Zeigerorganismen einführen wird.
Neben einer Führung durch den Garten nehmt ihr auch das Wissen mit, wie man anhand von verschiedenen Pflanzenarten feststellen kann, mit welchen Stoffen der Boden auf dem sie wachsen, angereichert ist oder welche ihm fehlen.
Nicht nur ein nützliches Werkzeug zum Gärtnern, sondern auch interessantes Allgemeinwissen mit dem man seine Umgebung nochmal mit anderen Augen wahrnehmen kann.
Falls euer Interesse geweckt wurde, kommt vorbei!

Donnerstag, 12. Juli 2018
Öl ohne Supermarkt von Saboritas - Nachlese
Am Donnerstag 5.7. hat Claudia die Initiative "Saboritas" vorgestellt und hat uns alle Fragen beantwortet, die wir hatten.
Zur Krönung gab es eine Verköstigung des Öls, das von dem Projekt "Saboritas" aus Valencia
sozial und nachhaltig produziert und vertrieben wird.
Die Veranstaltung fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt.
Danke, Claudia und Saboritas für den spannenden Tag und die leckere Verköstigung!
Zur Krönung gab es eine Verköstigung des Öls, das von dem Projekt "Saboritas" aus Valencia
sozial und nachhaltig produziert und vertrieben wird.
Wir bei KEBAP sind der Ansicht, dass ein wesentlicher Schritt in Sachen Nachhaltigkeit in der
Stärkung lokaler Ökonomie und der Unterstützung regionaler Landwirtschaft liegt.
Langfristig wollen wir eine Food Coop im Bunker aufbauen. Bis dahin sammeln sich bereits
lose gute Angebote für Produkte aus unserem Netzwerk bei KEBAP. Wir haben euch eine
Liste einiger Lebensmittel zusammengestellt, die ihr über KEBAP beziehen könnt.
Die Veranstaltung fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt.
Danke, Claudia und Saboritas für den spannenden Tag und die leckere Verköstigung!
Dienstag, 10. Juli 2018
Einführung: lokale Kreisläufe - im KEBAPgarten am 12.7. ab 16 Uhr
Liebe Leute,
am Donnerstag, den 12. Juli von 16.00 bis 18.00 Uhr gibt es eine Einführung in die bereits vorhandenen Kreisläufe im KEBAP Garten:
Um mit unseren Möglichkeiten die Einbahnstraße unseres bisherigen Systems mit einer riesigen Müllhalde am Ende zu durchbrechen und sinnvolle Kreisläufe zu bilden.
Informationen über Komposte (Kaltrotte, Wurmkompost, Bokashi, Komposttrenntoilette) und natürliche Düngung (Mulch, Pflanzensymbiosen, Effektive Mikroorganismen, Brennesseljauche und andere Pflanzentees).
Freitag, 6. Juli 2018
Samstag, 7.7.: Workshop Bau eines Solar-Dörrschranks
Um
unsere Ernte und gerettete Lebensmittel sinnvoll und nachhaltig
verarbeiten zu können, bauen wir im KEBAPgarten einen solarthermisch
betriebenen Dörrschrank. Darin können wir Tees, Kräuter, Beeren,
Obst und Gemüse schonend trocknen, ohne dass sie ihre wertvollen
Inhaltsstoffe verlieren.
Wer
mitbauen und lernen will, wie man einen solchen Dörrschrank baut ist
herzlich eingeladen zu unserem Workshop am Samstag, den 07. Juli ab
15:00 im Garten am Bunker in der Schomburgstraße!
PS: wer schon bei den Vorbereitungen mit anpacken will, ist herzlich eingeladen, am Samstag, den 30.06. ab 14 Uhr mit uns ein Hochbeet abzubauen, das dem Dörrschrank weicht.
Montag, 2. Juli 2018
Am Do, 5.7. Öl - ohne Supermarkt von Saboritas
Liebe Leute,
bei unserer nächsten Veranstaltung am Donnerstag 5.7. um 17 Uhr
dreht sich dieses Mal alles ums Olivenöl.
Es wird eine Verköstigung des Öls geben, das von dem Projekt "Saboritas" aus Valencia
sozial und nachhaltig produziert und vertrieben wird.
Außerdem stellt uns Claudia von "Saboritas" die Initiative vor und erzählt von ihrer Entstehung, Beweggründen und Allem, was euch einfällt zu erfragen und zu diskutieren.
Wir freuen uns auf euch und einen sonnigen Nachmittag im KEBAPgarten!
Liebe Grüße,
das KEBAP-Team
bei unserer nächsten Veranstaltung am Donnerstag 5.7. um 17 Uhr
dreht sich dieses Mal alles ums Olivenöl.
Es wird eine Verköstigung des Öls geben, das von dem Projekt "Saboritas" aus Valencia
sozial und nachhaltig produziert und vertrieben wird.
Außerdem stellt uns Claudia von "Saboritas" die Initiative vor und erzählt von ihrer Entstehung, Beweggründen und Allem, was euch einfällt zu erfragen und zu diskutieren.
Wir freuen uns auf euch und einen sonnigen Nachmittag im KEBAPgarten!
Liebe Grüße,
das KEBAP-Team
Samstag, 23. Juni 2018
Artikel zur Projektwoche " Zeitreise in eine nachhaltige Zukunft"
Liebe Leute,
hier gibt es einen kleinen Nachtrag zu der Projektwoche der Grundschule St. Pauli,
die im Mai bei KEBAP stattgefunden hat.
Die Kinder haben kurze Berichte über ihre Erlebnisse geschrieben,
die wir mit euch teilen wollen:
hier gibt es einen kleinen Nachtrag zu der Projektwoche der Grundschule St. Pauli,
die im Mai bei KEBAP stattgefunden hat.
Die Kinder haben kurze Berichte über ihre Erlebnisse geschrieben,
die wir mit euch teilen wollen:
Die drei Schwestern
Die
drei Schwestern sind : Erbsen, Mais und entweder Zucchini ,
Kürbis oder Gurken. Wir haben Bohnen, Mais und Zucchini
eingepflanzt, weil sie sich gegenseitig helfen:
Die
Bohnen hangeln sich am Mais hoch und saugen Nährstoffe aus der Luft
und geben sie dem Mais und dem Kürbis.
Der
Mais ist eine Rankhilfe für die Bohnen .
Der
Kürbis rankt über der Erde, und schützt die Tiere in der Erde ,und
lässt die Erde feucht bleiben.
Amelia
Tiere aus der Erde untersuchen
Da
untersuchen wir die Regenwürmer,
die wir von Kompost haben. Regenwürmer haben keine Knochen und sind etwas schleimig.
Das Besondere an Regenwürmern ist, dass sie unser Essen zu Erde verarbeiten.
Außerdem lockern sie die Erde auf.
Auf einem Quadratmeter sind ungefähr 200 Regenwürmer.
die wir von Kompost haben. Regenwürmer haben keine Knochen und sind etwas schleimig.
Das Besondere an Regenwürmern ist, dass sie unser Essen zu Erde verarbeiten.
Außerdem lockern sie die Erde auf.
Auf einem Quadratmeter sind ungefähr 200 Regenwürmer.
Berat
& Jim
auf den Rocket Stoves
Der Rocket Stove ist ein Herd
und der Herd brennt mit kleinen Stöcken.
Und man verbraucht keine Kohle und man verschmutzt die Umwelt auch nicht.
Der Rocket Stove brennt so gut,
weil da viel Luft rein kommt.
Wir haben Nudeln mit Spinat gekocht.
Den Spinat haben wir selber geerntet.
Amelia
Pizza backen im Lehmofen
Wir haben Pizza gebacken im Lehmofen. Den Teig haben unsere Eltern gemacht. Dann haben wir Tomatensauce darauf geschmiert und haben Käse darauf gestreut und Mais.
Und dann haben wir die Pizza gegessen.
Melek
Montag, 18. Juni 2018
Do, 21.06. 18.00 Uhr Solidarischer Kaffee aus Honduras muss leider ausfallen
Aus Wetter- und Krankheitsgründen muss die heutige Veranstaltung leider ausfallen. Wir werden einen neuen Termin im Juli finden und unter anderem an dieser Stelle bekanntgeben.
Im Rahmen unseres Aktionsmonats "Leben ohne Supermarkt" stellen wir euch einige nachhaltige Produkte vor, die ihr direkt von den Erzeugern erwerben könnt.
Diesen Donnerstag: Solidarischer Kaffee aus Honduras von Guancaso Import Hamburg (www.guancasco-import.de).
Um 17 Uhr beginnen wir wie jeden Donnerstag mit dem gemeinsamen Kochen und Essen, um 18 Uhr stellt Gerrit Höllmann den Kaffee vor und teilt mit uns Wissen rund um die faire und nachhaltige Kaffeeproduktion.
Donnerstag, 21.06. um 18 Uhr im KEBAPgarten am Bunker in der Schomburgstraße
Im Rahmen unseres Aktionsmonats "Leben ohne Supermarkt" stellen wir euch einige nachhaltige Produkte vor, die ihr direkt von den Erzeugern erwerben könnt.
Diesen Donnerstag: Solidarischer Kaffee aus Honduras von Guancaso Import Hamburg (www.guancasco-import.de).
Um 17 Uhr beginnen wir wie jeden Donnerstag mit dem gemeinsamen Kochen und Essen, um 18 Uhr stellt Gerrit Höllmann den Kaffee vor und teilt mit uns Wissen rund um die faire und nachhaltige Kaffeeproduktion.
Donnerstag, 21.06. um 18 Uhr im KEBAPgarten am Bunker in der Schomburgstraße
Mittwoch, 6. Juni 2018
Leben ohne Supermarkt - Nachlese
In unserem Programm
"Eine
Klimaküche für Altona" wollen wir mit euch Wege erkunden,
einem Leben ohne Supermarkt näher zu kommen. Dazu hatten wir am
Samstag, den 2. Juni um 17 Uhr Gäste eingeladen, die verschiedene
Konzepte und Formen der Stadt-Land-Kooperation und der nachhaltigen
Lebensmittelversorgung vorstellen und diese mit uns diskutieren: ist
ein Leben ohne Supermarkt für alle möglich? Wo und wie kann ich
mitmachen?
Unsere Gäste waren:
SoLaWi Vierlande (http://solawi-vierlande.de) – zum Thema Solidarische Landwirtschaft
Die Veranstaltung fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt - Nächster Termin des Aktionsmonats "Leben ohne Supermarkt": Am 5.7. stellt die Initiative Saboritas ihr nachhaltiges Olivenöl aus Spanien vor.
Unsere Gäste waren:
SoLaWi Vierlande (http://solawi-vierlande.de) – zum Thema Solidarische Landwirtschaft
Hof
vorm Deich (www.tomatenretter.de)
– Zum Thema Selbstversorgung
foodsharing
e.V. (https://foodsharing.de) –
Zum Thema Lebensmittelretten
Schön,
dass trotz des schlechten Wetters ein paar Leute da waren und mit uns
sehr angeregt und anregend diskutiert haben!
Die Veranstaltung fand im Rahmen unseres Projektes „Eine Klimaküche für Altona“ statt - Nächster Termin des Aktionsmonats "Leben ohne Supermarkt": Am 5.7. stellt die Initiative Saboritas ihr nachhaltiges Olivenöl aus Spanien vor.
Dienstag, 5. Juni 2018
Kreative Bunkerführung am 13.6. um 18 Uhr
Liebe Leute,
bald ist es soweit: Während der Atonale findet nun die dritte "Kreative Bunkerführung" statt!
Genauer gesagt, schon nächste Woche am Mittwoch, den 13.6. um 18 Uhr.
Wenn ihr mithelfen/mitmachen wollt, meldet euch gerne bei info@kulturenergibunker.de !
bald ist es soweit: Während der Atonale findet nun die dritte "Kreative Bunkerführung" statt!
Genauer gesagt, schon nächste Woche am Mittwoch, den 13.6. um 18 Uhr.
Wenn ihr mithelfen/mitmachen wollt, meldet euch gerne bei info@kulturenergibunker.de !
Mittwoch, 30. Mai 2018
Leben ohne Supermarkt
Wir
wollen mit euch Wege erkunden, einem Leben ohne Supermarkt näher zu
kommen. Dazu haben wir am Samstag, den 2. Juni um 17 Uhr Gäste
eingeladen, die verschiedene Konzepte und Formen der
Stadt-Land-Kooperation und der nachhaltigen Lebensmittelversorgung
vorstellen und diese mit uns diskutieren: ist ein Leben ohne
Supermarkt für alle möglich? Wo und wie kann ich mitmachen?
Unsere
Gäste:
SoLaWi
Vierlande (http://solawi-vierlande.de)
– zum Thema Solidarische Landwirtschaft
Hof
vorm Deich (www.tomatenretter.de)
– Zum Thema Selbstversorgung
foodsharing
e.V. (https://foodsharing.de) –
Zum Thema Lebensmittelretten
angefragt
ist außerdem ein Gast zum Thema Mitgliederläden
Samstag,
2. Juni 17 Uhr im schönen sommerlichen KEBAP-Garten, Schomburgstr. 6
Abonnieren
Posts (Atom)